Hausverwaltung aktuell:
Viel heiße Luft? – Die Sache mit dem Holzheizungsverbot
Quelle: Haufe online Redaktion
Null-Prozent-Steuersatz für Photovoltaik gilt unbefristet
Quelle: Haufe online Redaktion
Hydraulischer Abgleich: Frist endet am 30. September
Quelle: Haufe online Redaktion
Auch Vor-Vormiete kann für zulässige Miethöhe maßgeblich sein
Quelle: Haufe online Redaktion
Ladestation mit Dach-Solarstrom: Förderung ab 26. September
Quelle: Haufe online Redaktion
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
Quelle: Haufe online Redaktion
Degressive AfA für Wohngebäude bei Baubeginn ab 1. Oktober
Quelle: Haufe online Redaktion
Darf der Vermieter ein Balkonkraftwerk verbieten?
Quelle: Haufe online Redaktion
Lieferengpässe bei Wärmepumpen: Das können Vermieter tun
Quelle: Haufe online Redaktion
Für Verwalterzustimmung muss jetzt die GdWE verklagt werden
Quelle: Haufe online Redaktion
Strom vom eigenen Dach und Balkon: So einfach wird's
Quelle: Haufe online Redaktion
Barrierefreiheit: Wo muss die WEG zustimmen?
Quelle: Haufe online Redaktion
Preisverfall bei Wohnimmobilien flacht in 18 Großstädten ab
Quelle: Haufe online Redaktion
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
Quelle: Haufe online Redaktion
Immobilienkauf: Wo die eigenen vier Wände finanzierbar sind
Quelle: Haufe online Redaktion
Energiepreisbremsen: Habeck wirbt für Verlängerung bis Ostern
Quelle: Haufe online Redaktion
Wie viel Videoüberwachung im Mehrfamilienhaus ist erlaubt?
Quelle: Haufe online Redaktion
Neue Grundsteuer: Länder wollen für Transparenz sorgen
Quelle: Haufe online Redaktion
BGH: - Wohnen in Teileigentumseinheit kann zulässig sein
Quelle: Haufe online Redaktion
Es fließt frisches Fördergeld für barrierefreies Wohnen
Quelle: Haufe online Redaktion
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Mieter muss nicht selbst Vertragspartner sein
Mieter können Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen auch dann steuermindernd geltend machen, wenn sie die Verträge mit den Leistungserbringern nicht selbst abgeschlossen haben. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) klargestellt.
Quelle: Haufe online Redaktion
Mietminderung wegen Hitze? Wie Eigentümer sich retten können
Quelle: Haufe online Redaktion
Standard, Materialpass, Bestand – so geht Kreislaufwirtschaft
Quelle: Haufe online Redaktion
Heizungsgesetz nach BVerfG-Eilbeschluss: So geht es weiter
Quelle: Haufe online Redaktion
Heizungsgesetz: Das kommt auf Eigentümer und Vermieter zu
Quelle: Haufe online Redaktion
Plan B: Heizungsverbot light und zweite Modernisierungsumlage
Quelle: Haufe online Redaktion
Mieter muss Vermieter bei begründetem Anlass reinlassen
Quelle: Haufe online Redaktion
So viel müssen Vermieter an den CO2-Kosten zahlen
Quelle: Haufe online Redaktion
Heizung: Feilt die EU an einer Wärmepumpen-Pflicht ab 2029?
Quelle: Haufe online Redaktion
Heizungswende: Hype um Fernwärme – wann rechnet die sich?
Quelle: Haufe online Redaktion
Vermieter punkten mit Full-Service und Nachhaltigkeit
Quelle: Haufe online Redaktion
Bundesrat billigt Smart-Meter-Gesetz
Quelle: Haufe online Redaktion
Zweitbeschluss kann Beschlussaufhebung nicht aushebeln
Quelle: Haufe online Redaktion
Viele WEGs haben nicht genug Geld zum Sanieren
Quelle: Haufe online Redaktion
Bauliche Veränderung nur mit Beschluss
Quelle: Haufe online Redaktion
Gebäudebestand: EU-Parlament stimmt für Sanierungspflicht
Quelle: Haufe online Redaktion
Sanierungs-AfA für Vermieter angekündigt
Quelle: Haufe online Redaktion
Heizen: Darauf müssen sich Eigentümer ab 2024 einstellen
Quelle: Haufe online Redaktion
Nur Anfechtungsklage gegen die GdWE wahrt Anfechtungsfrist
Quelle: Haufe online Redaktion
Heizungstausch: Für wen lohnt sich die Wärmepumpe?
Quelle: Haufe online Redaktion
Beschlussdurchführung ist jetzt Aufgabe der GdWE
Quelle: Haufe online Redaktion