Hausverwaltung aktuell:

Mietminderung bei Legionellen: Urteile im Überblick

Wohnungseigentümer müssen für einwandfreies Trinkwasser sorgen. Werden Legionellen nachgewiesen, können Mieter eine Mietminderung geltend machen. Die rechtliche Situation ist unklar. So haben Gerichte entschieden.

Quelle: Haufe online Redaktion

Asbest – wer für die Prüfung bei Sanierung zuständig ist

Der Bundesrat hat die Novelle der Gefahrstoffverordnung abgenickt. Die regelt, wer vor Gebäudesanierungen prüfen muss, ob Asbest verbaut wurde. Für Bauherren sind die Vorschriften entschärft worden.

Quelle: Haufe online Redaktion

Sanierungsquote im Gebäudebestand viel zu niedrig

Um die Klimaziele im Gebäudebestand zu erreichen, ist eine Sanierungsrate von zwei Prozent jährlich nötig – die für 2024 und 2025 prognostizierten Quoten werden aber weit darunter liegen, heißt es in einer neuen Studie.

Quelle: Haufe online Redaktion

Treppenhausreinigung unzureichend: Mieter hat Beweispflicht

Bei der Kürzung der Nebenkostenabrechnung hat der Mieter die Darlegungs- und Beweislast für die mangelhafte Reinigung des Treppenhauses durch einen Dienstleister. Das hat das Amtsgericht (AG) Elmshorn entschieden.

Quelle: Haufe online Redaktion

Wärmepumpen-Check: Neue Tools für Hauseigentümer

Lohnt sich die Investition in eine Wärmepumpe? Für welche Gebäude ist sie geeignet? Jetzt einbauen oder noch warten? Kostenlose Tools wie Preisrechner sollen Hauseigentümern die Entscheidung leichter machen.

Quelle: Haufe online Redaktion

Bürokratieentlastungsgesetz: Was Vermieter wissen müssen

Aufbewahrungsfristen werden verkürzt, Belege über die Betriebskostenabrechnung können künftig digital bereitgestellt werden – das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) hat den Bundesrat passiert. Das gilt für Mieter und Vermieter.

Quelle: Haufe online Redaktion

Jahressteuergesetz 2024: Das betrifft Immobilien

Der Bundestag hat das Jahressteuergesetz 2024 verabschiedet. Auch auf Hauseigentümer und Wohnungsunternehmen kommen Änderungen zu, von Photovoltaik bis Erbschaft – die wichtigsten immobilienrelevanten Normen im Überblick.

Quelle: Haufe online Redaktion

Rutschiges Herbstlaub: Eigentümer in der Pflicht

Herbstlaub kann im Regen rutschig werden – Eigentümer müssen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht dafür sorgen, dass Wege auf ihrem Grundstück gefahrlos genutzt werden können, sonst haften sie unter Umständen bei Unfällen. So haben die Gerichte entschieden.

Quelle: Haufe online Redaktion

Beschlusskompetenz für bauliche Veränderungen

Wohnungseigentümer können eine bauliche Veränderung auch beschließen, wenn die Nutzung dauerhaft nur dem bauwilligen Eigentümer zustehen soll. Beschlusskompetenz besteht auch, wenn durch die beschlossene Veränderung eine zuvor vereinbarte Nutzung faktisch unmöglich wird. Für Kompensationszahlungen besteht keine Beschlusskompetenz.

Quelle: Haufe online Redaktion

Online-Eigentümerversammlung ist künftig zulässig

Eigentümerversammlungen können in Zukunft auch vollständig online abgehalten werden. Die Gesetzesänderung hat den Bundesrat passiert und ist damit endgültig beschlossen. Völlig ohne Präsenzversammlung wird es vorerst aber nicht gehen.

Quelle: Haufe online Redaktion

Vereinfachungen für Balkonkraftwerke beschlossen

Die Installation von Balkonkraftwerken wird einfacher. Vermieter und WEG können den Einbau der Minisolaranlagen künftig nicht mehr so einfach ablehnen. Der Bundesrat hat Änderungen im Mietrecht und im Wohnungseigentumsrecht abschließend zugestimmt.

Quelle: Haufe online Redaktion

Heizkostenverordnung: Abrechnungspflicht für Wärmepumpen

Heizkosten in Mehrfamilienhäusern, die überwiegend mit Wärmepumpe versorgt werden, müssen bisher nicht verbrauchsabhängig abgerechnet werden. Das ändert sich am 1.10.2024. Dann tritt eine Novellierung der Heizkostenverordnung in Kraft.

Quelle: Haufe online Redaktion

Nebenkostenabrechnung: Heizkosten werden günstiger

Die Heizkosten in Deutschland sind 2023 wieder gesunken, wie neue Zahlen von co2online zeigen. Für 2024 prognostiziert die Beratungsgesellschaft co2online eine weitere Entlastung über alle Energieträger hinweg – außer bei Fernwärme.

Quelle: Haufe online Redaktion

Mehrfamilienhaus: Videoüberwachung – das ist erlaubt

Können Vermieter ohne Weiteres eine Videokamera am oder im Mehrfamilienhaus installieren? Wie viel Überwachung müssen Mieter oder Nachbarn dulden? Was gilt für Eigentümergemeinschaften? So ist die Rechtslage.

Quelle: Haufe online Redaktion

Immobilienprüfung mit ChatGPT – was ist möglich?

Künstliche Intelligenz (KI) ist dort stark, wo menschliche Arbeit repetitiv ist – zum Beispiel beim Immobilienankauf und der Vorprüfung von Exposés. Mit einem eigenen GPT zur Investmentanalyse lassen sich viele Einzelschritte automatisieren. Ein Überblick zu Dos, Don’ts und nützlichen Prompts.

Quelle: Haufe online Redaktion

Urteil: Cannabis und Betäubungsmittel in der Wohnung

Ein Mieter tyrannisierte seine Nachbarn und konsumierte Cannabis in der Wohnung. Der Vermieter kündigte fristlos und verklagte ihn auf Räumung. Die Kündigung war wirksam, da der Mieter seine vertraglichen Pflichten erheblich verletzt hatte, urteilte das AG Brandenburg (Havel).

Quelle: Haufe online Redaktion

Hydraulischer Abgleich ist Pflicht: Neue Fristen für Vermieter

Eigentümer von Mehrfamilienhäusern mit mehr als sechs Wohnungen müssen die Heizung prüfen und optimieren lassen. Auch ein hydraulischer Abgleich ist Pflicht. Die Frist endet am 15. September. Was sonst gilt seit Januar 2024.

Quelle: Haufe online Redaktion

Balkonkraftwerke vor Gericht – wenn Mieter klagen

Die Erleichterungen im Mietrecht sind noch nicht in Kraft, da boomen Balkonkraftwerke schon – oft zum Ärger von Vermietern, wenn sich Mieter bei der Installation nicht an Vorgaben halten. Mancher Streit landet vor Gericht.

Quelle: Haufe online Redaktion

Eigentümer können Entscheidungen an Verwalter delegieren

Wohnungseigentümer können Entscheidungen über die Verwaltung und Benutzung des gemeinschaftlichen Eigentums an den Verwalter delegieren. Bei einer Erhaltungsmaßnahme wird dies ordnungsmäßiger Verwaltung entsprechen, wenn sie selbst über das „Ob“ entschieden haben und der Verwalter nur über die Ausführung im Einzelnen entscheiden soll.

Quelle: Haufe online Redaktion

Heizungstausch: Förderrunde für Vermieter startet

Für den Austausch fossiler Heizungen gegen klimafreundliche Alternativen gibt es seit Februar 2024 Geld aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Ab dem 27. August sind weitere Gruppen antragsberechtigt – darunter Vermieter von Einfamilienhäusern. Ein Überblick.

Quelle: Haufe online Redaktion

Klimafonds 2025: Milliarden-Förderetat für Heizungstausch

Der Haushaltsentwurf für 2025 steht. Die Bundesregierung will im kommenden Jahr knapp 14,4 Milliarden Euro für Förderprogramme im Gebäudebereich bereitstellen.

Quelle: Haufe online Redaktion

Kauf einer Altbauwohnung: Wie viel Feuchtigkeit ist normal?

Nicht jeder Makel kann rechtlich als Sachmangel geltend gemacht werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat nun den Mangelbegriff beim Kauf einer Altbauwohnung präzisiert. Eine Wohnimmobilie muss sich zum Wohnen eignen, sie muss trocken sein.

Quelle: Haufe online Redaktion

Sommer ist Grillsaison – was dürfen Eigentümer und Mieter?

Wo auf Balkon, Terrasse oder im Garten gegrillt und getobt wird, ist der Nachbarschaftsstreit oft vorprogrammiert, wenn Rauch, Geruch und Lärm über die Grundstücksgrenze ziehen. Was dürfen Wohnungseigentümer und Mieter überhaupt? Ein Überblick.

Quelle: Haufe online Redaktion

Grundsteuer-Bescheide: Antrag auf Aussetzung der Vollziehung

Nach Beschlüssen des Bundesfinanzhofs (BFH) zur neuen Grundsteuer (nur Bundesmodell) haben die Länder die Finanzämter angewiesen, wie in der Praxis mit Bewertungsbescheiden umzugehen ist – Eigentümer können die Aussetzung der Vollziehung beantragen.

Quelle: Haufe online Redaktion

Kein Eigenbedarf für Cousins

Eine Eigenbedarfskündigung für Verwandte ist nur zugunsten von Personen zulässig, denen ein Zeugnisverweigerungsrecht zusteht. Cousins und Cousinen gehören nicht dazu.

Quelle: Haufe online Redaktion

Abzug verjährter Forderungen von der Mietkaution

Gibt ein Mieter die Mietsache beschädigt zurück, verjähren die Ersatzansprüche des Vermieters in nur sechs Monaten ab dem Rückerhalt des Objekts. Der Vermieter kann aber noch nach Ablauf der Frist seine auf Geld gerichteten Schadensersatzansprüche mit der Mietkaution verrechnen.

Quelle: Haufe online Redaktion

Siegreiche Anfechtungskläger zahlen Prozesskosten der WEG mit

Ein Wohnungseigentümer, der eine Anfechtungsklage gewonnen hat, muss sich gleichwohl an den Prozesskosten der unterlegenen WEG beteiligen. Ausnahme: In der WEG ist etwas anderes vereinbart oder beschlossen.

Quelle: Haufe online Redaktion

Gratis-Tool checkt Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen

Ein neues Online-Tool – der Photovoltaik-Check – berechnet kostenlos die individuelle Wirtschaftlichkeit der geplanten Solaranlage. Auch Balkonkraftwerke können analysiert werden.

Quelle: Haufe online Redaktion

Vermieter können verjährte Ansprüche von Kaution abziehen

Vermieter können Schadensersatzforderungen wegen Schäden an der Mietsache auch nach Ablauf der Verjährungsfrist gegen den Anspruch des Mieters auf Rückzahlung der Kaution aufrechnen.

Quelle: Haufe online Redaktion

Balkonkraftwerk: Das gilt für WEG & Vermieter


Die Installation von Balkonkraftwerken wird noch einfacher. Vermieter und WEG können den Einbau der Minisolaranlagen nicht mehr so einfach ablehnen. Der Bundestag hat entsprechende Änderungen im Mietrecht und im Wohnungseigentumsrecht beschlossen. 

Quelle: Haufe online Redaktion

Online-Eigentümerversammlung auf der Zielgeraden

Eigentümerversammlungen sollen künftig auch vollständig online abgehalten werden können. Der Rechtsausschuss des Bundestages empfiehlt, dem Gesetzentwurf hierzu zuzustimmen. Ganz ohne Präsenzversammlung soll es vorerst aber nicht gehen.
 
Quelle: Haufe online Redaktion

Eigentümerversammlung: Verwalter wollen früher loslegen

Quelle: Haufe online Redaktion

Bauzins-Entwicklung: Immobilie jetzt kaufen oder abwarten?

Quelle: Haufe online Redaktion

Elementarschäden: Bundesrat drängt auf Pflichtversicherung

Quelle: Haufe online Redaktion

Keine Rückzahlung an Mieter, wenn Jobcenter gezahlt hat

Quelle: Haufe online Redaktion

Untergemeinschaft kann keine Mängelrechte an sich ziehen

Quelle: Haufe online Redaktion

Grundsteuer ab 2025: Fragen und Antworten auf einen Blick

Quelle: Haufe online Redaktion

Anteile an Sonderumlage müssen (nur) bestimmbar sein

Quelle: Haufe online Redaktion

Schwarzgeldabrede bei Grundstückskauf – Vertrag wirksam

Quelle: Haufe online Redaktion

Heizungstausch: WEG-Förderrunde ist gestartet

Quelle: Haufe online Redaktion

Klage auf Veräußerungszustimmung immer gegen GdWE

Quelle: Haufe online Redaktion

Pflichtversicherung für Elementarschäden wird zur Chefsache

Quelle: Haufe online Redaktion

Eigenbedarfskündigung – schwieriger Mietmarkt als Härtefall

Quelle: Haufe online Redaktion

Heizkostenabrechnung: Nachzahlungen 2023 auf Rekordniveau

Quelle: Haufe online Redaktion

Mietwucher: Rechtsgutachten stützt härteres Vorgehen

Quelle: Haufe online Redaktion

Beschlusskompetenz der GdWE für abweichende Kostenverteilung

Quelle: Haufe online Redaktion

Für energetisch hochwertige Wohnungen zahlen Mieter mehr

Quelle: Haufe online Redaktion

Kündigung muss keinen Termin nennen

Quelle: Haufe online Redaktion

Das Stadtviertel zählt: Wo Wohnungen am meisten Geld bringen

Quelle: Haufe online Redaktion

Immobilienkredite: So geht es mit den Bauzinsen weiter

Quelle: Haufe online Redaktion

Duplex- und Paletten-Stellplätze als Sondereigentum

Quelle: Haufe online Redaktion

BAFA Förderkompass 2024: Alle Programme auf einen Blick

Quelle: Haufe online Redaktion

Gasnetze sollen stillgelegt werden: Folgen für Hauseigentümer

Quelle: Haufe online Redaktion

Wohnungseigentümer haben viel Spielraum bei Kostenverteilung

Quelle: Haufe online Redaktion

Mehrwertsteuer wird wieder erhöht: Gas ab dem 1. April teurer

Quelle: Haufe online Redaktion

Wärmepumpen in großen Mehrfamilienhäusern: Wie es gehen kann

 

Quelle: Haufe online Redaktion

Mieter muss beweisen, dass nicht gestrichen war

 

Quelle: Haufe online Redaktion

Zero Emission Building – alles eine Frage der Definition

 

Quelle: Haufe online Redaktion

Verwalter muss wie Bauherr handeln

 

Quelle: Haufe online Redaktion

TKG-Novelle: Nebenkostenprivileg fällt weg – das gilt ab Juli

 

Quelle: Haufe online Redaktion

Balkonkraftwerk: Experten pro Rechtsanspruch für WEG & Mieter

 

Quelle: Haufe online Redaktion

Barrierefreiheit hat seit der WEG-Reform Vorrang

 

Quelle: Haufe online Redaktion

Alte Wohnflächenberechnung gilt nicht in neuem Mietverhältnis

 

Quelle: Haufe online Redaktion

Wohnungsbesichtigung: Das sind die Rechte von Vermietern

 

Quelle: Haufe online Redaktion

Hydraulischer Abgleich ist Pflicht: Neue Fristen für Vermieter

 

Quelle: Haufe online Redaktion

Beschluss über "den Wirtschaftsplan" ist gültig

 

Quelle: Haufe online Redaktion

Wohnflächenberechnung am Limit

 

Quelle: Haufe online Redaktion

Einheitliches Mietverhältnis oder getrennte Verträge?

 

Quelle: Haufe online Redaktion

Jahresabrechnung muss korrigiert werden

 

Quelle: Haufe online Redaktion

Darf der Vermieter ein Balkonkraftwerk verbieten?

 

Quelle: Haufe online Redaktion

Für Verwalterzustimmung muss jetzt die GdWE verklagt werden

 

Quelle: Haufe online Redaktion

Wie viel Videoüberwachung im Mehrfamilienhaus ist erlaubt?

 

Quelle: Haufe online Redaktion

BGH: - Wohnen in Teileigentumseinheit kann zulässig sein

 

Quelle: Haufe online Redaktion

Mieter muss Vermieter bei begründetem Anlass reinlassen

Der Mieter einer Wohnung hat eine vertragliche Nebenpflicht, dem Vermieter nach Vorankündigung Zutritt zu seiner Wohnung zu gewähren, wenn es einen konkreten sachlichen Grund gibt. Dies kann etwa die Besichtigung mit Kaufinteressenten sein.
 

Quelle: Haufe online Redaktion

Bundesrat billigt Smart-Meter-Gesetz

 
Der Bundesrat hat das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende gebilligt. Ziel ist die unbürokratische und schnellere Installation intelligenter Strommessgeräte. Haushalte sollen künftig nicht mehr als 20 Euro pro Jahr für einen Smart Meter bezahlen müssen.
 

Quelle: Haufe online Redaktion